DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Lisbeth Goßnitz
Jaspersstraße 16
42719 Solingen
Telefon: +49 1764 / 1751977
E-Mail: info@vikiwelt.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Informationen werden Ihnen dazu in der nachfolgenden Erklärung mitgeteilt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Die IP-Adresse des Nutzers
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(4) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(5) Inhalt / Seite der Anforderung
(6) Betriebssystem und dessen Oberfläche
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

1. Verwendung technisch notwendiger Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei für die Dauer des Webseitenbesuches folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen, Suchbegriffe
(2) Log-In-Informationen

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Merken von Suchbegriffen
(2) Erfassen der Log-In Informationen für die Dauer der Webseitennutzung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht mittels E-Mail oder Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 26 Monaten gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch ist schriftlich (Fax/Email ausreichend) an die unter I. aufgeführten Kontaktdaten zu richten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3. Kundenbewertungen
Geben Sie eine Kundenbewertung ab, veröffentlichen wir Ihre Bewertung unter Ihrem Namen oder alternativ unter einem von Ihnen gewählten Pseudonym auf der Webseite des Vermögensberaters, den Sie bewertet haben. Eine Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf der jeweiligen Webseite. Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Ihre Bewertung ist neben dem bewerteten Vermögensberater auch anderen Besuchern der Webseite zugänglich. Sie können jederzeit die Löschung der Bewertung verlangen bzw. einer Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Transparenz und Meinungsbildung.

 4. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings
Für Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare („Online-Meetings“) verwenden Vermögensberater die Tools „Zoom“, „Microsoft Teams“ oder Bitrix 24. „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Ltd., 55 Almaden Boulevard, 6 th Floor, San Jose, California 95113, USA.
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
“Videokonferenzen Bitrix24” ist ein Dienst des “Bitrix24 Limited”, registriert in Frema House, Büro 102, No. 9, Constantinou Paparigopoulou Str., 3106, Limassol, Zypern, Bitrix, Inc., eine nach den Gesetzen des Commonwealth of Virginia, USA, organisierte Gesellschaft mit eingetragener Adresse 700 North Fairfax St., Suite 614-B, Alexandria, VA 22314, USA, und Bitrix24 India Private Limited mit eingetragener Geschäftsadresse #66/1, Coles Road, C Stn F4, Benson Town, Bangalore, Bangalore North, Karnataka, Indien, 560046. Bitrix24 verpflichtet sich, Ihre Informationen sicher zu verwahren und sie in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu verwalten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist der Vermögensberater, der Sie zum jeweiligen Online-Meeting eingeladen hat. Rufen Sie die Webseite von Zoom, Microsoft oder Bitrix24 auf oder benutzen Sie das Zoom, Teams App oder Videokonferenzen Bitrix24, so sind Zoom bzw. Microsoft, Bitrix24 Limited verantwortlich.
Bei Durchführung des Online-Meetings werden auch personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet und gegebenenfalls auf Servern von Zoom, Microsoft oder Bitrix24 gespeichert, soweit diese Bestandteil des Kommunikationsvorgangs sind. Hierzu gehören insbesondere Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte- und Hardwareinformationen), Benutzerdaten (z.B. Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort), Text-, Audio und Videodaten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer geeigneten und effizienten Durchführung von Online-Meetings.

5. Personalisierte Angebote

Von Zeit zu Zeit kann Ihr Vermögensberater Ihnen personalisierte Angebote zukommen lassen, von denen er glaubt, dass diese zu Ihren Interessen und Bedürfnissen passen. Zu diesem Zweck verarbeitet Ihr Vermögensberater Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per Post oder – soweit Sie zugestimmt haben – per E-Mail zuzusenden. Hierfür nutzt Ihr Vermögensberater Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die Sie ihm oder uns mitgeteilt haben (z.B. Angaben zu Produktinteresse). Natürlich können Sie dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. erteilte Einwilligungen widerrufen. Ihr Widerspruch bzw. Widerruf kann direkt gegenüber dem jeweiligen Vermögensberater oder per E-Mail an datenschutz@dvag.com erfolgen. Personalisierte Angebote können Sie Online abschließen. Nur Sie haben Zugriff auf das Angebot. Entscheiden Sie sich für einen Abschluss, so erheben und verarbeiten wir im Rahmen der jeweiligen Service- oder Antragsdialoge gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Daten zum versicherten Risiko, Zahlungsdaten). Zweck der Datenverarbeitung ist die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten unserer Produktpartner, die Antragserstellung sowie die Erfüllung der damit verbundenen vorvertraglichen Maßnahmen. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Eine Datenweitergabe erfolgt nur an den Produktpartner, bei dem Sie den Vertrag abschließen möchten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch uns und unsere Vermögensberater bei der Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten finden Sie auch unter www.datenschutz.dvag. Informationen zur Datenverarbeitung durch Produktpartner finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Antrags des jeweiligen Produktpartners. Damit Sie unsere Vermögensberater Sie auch bei personalisierten Angeboten unterstützen können und um unser Angebot für Sie noch interessanter zu gestalten, erfassen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und soweit erforderlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich unserer personalisierten Angebote.

 V. Einbindung von Diensten und Inhalte Dritter (Social-Plugins etc.)

Diese Webseite nutzen Dienste und Inhalte von Drittanbietern. Insbesondere sogenannte „Social-Plugins“, Videos oder Schriftarten. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung und Verbreitung unserer Inhalte, der Analyse, der Optimierung und des Betriebs unserer Webseite. 

Auf unseren Webseiten können daher Dienste und Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden sein:
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist verantwortlich, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland
Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA
Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA: LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Telegram Messenger LLP, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom
Wir sind verpflichtet, Ihre Informationen sicher zu verwahren und sie in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu verwalten. Social-Plugins werden dadurch auf unserer Webseite lediglich als Grafik eingebunden. Damit erfolgt keine direkte Verlinkung zur Webseite des Plugin-Anbieters. Klicken Sie eine die Grafik an, werden Sie direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an den Anbieter übermittelt. Klicken Sie die Grafik nicht an, werden auch keine Daten mit den Anbietern der eingebundenen Social-Plugins ausgetauscht. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

Weitere Datenschutzhinweise und Informationen zu den von uns genutzten Social-Plugins sowie Diensten von Drittanbietern.

1. Datenschutzhinweise für Facebook-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Social-Plugins und -Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Nutzen Sie Facebook-Plugins, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Facebook erhobenen Daten. Facebook kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Facebook-Profil, womit Facebook Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Entsprechendes gilt für andere Facebook-Plugins die wir einsetzen.
Eine Übersicht aller Facebook-Plugins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Auf dieser erhalten Sie weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet.

2. Datenschutzhinweise für YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind Videos des Internet-Videoportals YouTube eingebettet. Diese Videos werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube) zur Verfügung gestellt. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Mit Aufruf einer Webseite, die eine Youtube-Komponente beinhaltet oder wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt bzw. heruntergeladen und abgespielt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube dabei erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von YouTube erhobenen Daten. YouTube kann jedoch durch Ihren Aufruf des Videos erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei YouTube mit Ihrem YouTube-Profil eingeloggt sind. Genauere Informationen zum Datenschutz und der Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.

3. Datenschutzhinweise für Instagram-Komponenten
Unsere Webseite nutzen Plugins des Sozialen Netzwerks Instagram, z.B. den Insta-Button. Diese Komponenten werden von der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA (Instagram) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie Instagram-Plugins, wie den Insta-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Instagram erhobenen Daten. Instagram kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Instagram mit Ihrem Instagram-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Insta-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil, womit Instagram Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Insta-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch Instagram sind unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy abrufbar.

4. Datenschutzhinweise für Telegram-Komponenten
Unsere Webseite nutzen Plugins des Messenger-Dienstes Telegram. Diese Komponenten werden von der Telegram Messenger LLP, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom (Telegram) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Wenn Sie Telegram-Plugins auf unseren Webseiten nutzen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Telegram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Telegram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Telegram mit Hilfe dieses Plugins erhebt, und haben auch keine Kenntnis über die von Telegram erhobenen Daten. Telegram kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben, insbesondere wenn Sie bei Telegram mit Ihrem Telegram-Profil eingeloggt sind.
Mit einem Klick auf das Telegram-Plugin können Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Telegram-Profil verknüpfen, wodurch Telegram Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zu den Telegram-Komponenten und zur Verwendung Ihrer Daten durch Telegram finden Sie unter https://telegram.org/privacy.

5. Datenschutzhinweise LinkedIn-Plugins
Unsere Webseite nutzen den LinkedIn-Plugin des Sozialen Netzwerks LinkedIn. Diese Komponente wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA (LinkedIn) zur Verfügung gestellt und betrieben. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Nutzen Sie den LinkedIn-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von LinkedIn erhobenen Daten. LinkedIn kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei LinkedIn mit Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den LinkedIn-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil, womit LinkedIn Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

6. Datenschutzhinweise für Twitter-Komponenten
Unsere Webseite nutzen Plugins und Komponenten des Mikroblogging-Dienstes Twitter. Diese Komponenten werden von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Twitter) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Twitter-Button oder Twitter-Komponenten, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Twitter erhobenen Daten. Twitter kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Twitter mit Ihrem Twitter-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Twitter-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Twitter-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Twitter oder andere Nutzer von Twitter, womit Twitter und andere Twitter-Nutzer Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de und https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar.

7. Datenschutzhinweise für Xing-Share-Button
Unsere Webseite nutzen den Share-Button des Sozialen Netzwerks Xing. Diese Komponente wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Share-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Xing erhobenen Daten. Xing kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Xing mit Ihrem Xing-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Xing-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Xing, womit Xing Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Xing-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.xing.com/privacy und https://www.xing.com/app/share?op=data_protection abrufbar.

8. Datenschutzhinweise für Google Maps und Google Fonts
Unsere Webseite nutzen den Landkartendienst “Google Maps” und Schriftarten des Dienstes „Google Webfonts“ der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Wir verwenden die Google Maps API um auf einzelnen Webseiten geographische Informationen visuell darzustellen und einzubinden. Bei einer Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen verarbeitet. Darüber hinaus nutzen wir Schriftbibliotheken von Google Webfonts. Dabei werden Schriftbibliotheken in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihre Browsereinstellungen dies nicht zulassen oder Ihr Browser die Schriftarten nicht unterstützt, werden Schriftinhalte in einer Standardschrift angezeigt. Um die Schriftbibliotheken in Ihren Cache zu übertragen, wird automatisch eine Verbindung zum Dienstanbieter hergestellt.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.

9. Datenschutzhinweise für Google Analytics
Unsere Webseite nutzen den Analysedienst "Google Analytics" der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics wird verwendet, um das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten zu analysieren und uns Einblicke in die Nutzung unserer Webseite zu geben. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy


VI. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

VII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über den Umfang und Inhalt der Datenverarbeitung Auskunft verlangen. Wie folgt
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.
Folgende Gründe müssen dafür vorliegen:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VIII. Änderungen

Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung für die Zukunft vor. Die jeweils aktuelle Version kann im jeweiligen Online-Dienst abgerufen werden.